- Aktuelles
- Gesundheit
- Anwendungsgebiete
- Markenprodukte
- Service
- Geschäftskunden
- B2B-Services
- Kompetenzen
- Unternehmen
tacholiquin®
physikalisch schleimlösend
Aufgrund der verbesserten Sputumexpektoration und seiner anti-entzündlichen Wirkung ist die Inhalation von Tyloxapol bei COPD-Patienten der von Kochsalz signfikant überlegen.
Patienten mit chronischer Bronchitis leiden unter einer erhöhten Schleimsekretion. Mukolytika sollen das Abhusten des Sekrets erleichtern und idealerweise auch antientzündliche Eigenschaften aufweisen. Tyloxapol (Tacholiquin®) ist ein etabliertes Mukolytikum, doppelblinde Untersuchungen zur Wirkung liegen bisher nicht vor.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Effektivität von instilliertem Tyloxapol bei Lungenerkrankungen mit Dyskrinie.
Dyskrinie (airway mucus dysfunction) mit Akkumulation von Mukus in den Atemwegen ist ein pathogenetischer Faktor bei vielen chronischen Lungenerkrankungen wie Mukoviszidose (CF), Asthma bronchiale oder primäre ziliäre Dyskinesie (PCD)1. Eine Verbesserung von Mukusviskosität und –elastizität ist ein wesentlicher therapeutischer Ansatz, der zu Reduzierung von Exazerbationen und Erkrankungsprogress beiträgt1,2. Von Surfactant-Substanzen ist bekannt, dass sie die mukociliäre Clearance verbessern können3. Tyloxapol als oberflächenaktive Substanz reduziert Sputumviskosität von CF-Patienten und wirkt antiinflammatorisch4, 5. Die Substanz Tacholiquin® konnte bei respiratorischen Cystische Fibrose-Zellen die mukociliäre Clearance steigern6. Tacholiquin® ist im Gegensatz zu den meisten mukolytischen Substanzen für eine bronchoskopische Instillation zugelassen und kann bei schweren Sekretimpaktationen erfolgreich eingesetzt werden.
Wir berichten über drei außergewöhnliche Patienten mit verschiedenen chronischen Lungenerkrankungen, bei dem sich der Effekt von instilliertem Tyloxapol (Tacholiquin®) für uns sehr überzeugend dokumentieren ließ.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Oberflächenaktive Eigenschaften des Mukolytikums helfen, besonders hartnäckigen Schleim zu lösen und so die mukoziliäre Clearance zu verbessern
Wie beeinflusst Tacholiquin die Zilienbewegung bzw. die mukoziliäre Clearance bei CF-Patienten? Mittels Explantaten von respiratorischem Epithel, welche nach Lungentransplantation gewonnen wurden, hat man diese Fragestellung untersucht. Erkenntnisse dazu fasst eine aktuelle Arbeit zusammen, die im Rahmen der 18. Deutschen Mukoviszidose-Tagung in Würzburg präsentiert wurde. Das in der Untersuchung eingesetzte Medizinprodukt von bene-Arzneimittel war selbst in stark verdünnter Form (1:2000) in der Lage, den Flimmerschlag signifikant zu verbessern.
Die Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Arbeit finden Sie hier.
Videos zur Zilienaktivität nach der Applikation von Tacholiquin finden Sie unter www.bene-arzneimittel.de/tacholiquin-mukoviszidose
Tacholiquin® bzw. sein Inhaltsstoff Tyloxapol wird bereits über 60 Jahre erfolgreich mittels Inhalation verabreicht.
Zu den Anwendungsgebieten von Tacholiquin® gehören eine Vielzahl von Erkrankungen der Atemwege bzw. der Lunge, die vor allem durch stark zähflüssigen Schleim (Sputum) charakterisiert sind.
Wofür sollen Sie Tacholiquin 1 % - Lösung verwenden?
Erwachsene und Kinder ab 3 Jahren profitieren von diesem Präparat, das rein physikalisch wirkt, ohne die physiologischen Verhältnisse an der Schleimhaut zu beeinträchtigen, welches auch der Hauptgrund für das hohe Maß an Verträglichkeit ist.
Tacholiquin® ist zur Inhalation geeignet. Zur Inhalation eignen sich handelsübliche Vernebler (bspw. PARIboy). Heißwasserkessel dürfen hingegen keinesfalls verwendet werden.
Einzigartige Merkmale oder Inhaltsstoffe.
Tacholiquin® – Die Darreichungsformen und Dosierungen in der Übersicht.
Alle Details zur exakten Anwendung, Dosierung und den genauen Inhaltsstoffen finden Sie in der verlinkten Packungsbeilage.
Lösung 20 ml (nur für den Klinikverbrauch) |
![]() |
||
---|---|---|---|
Dosierung |
|
Tacholiquin 10 x 5 ml |
![]() |
||
---|---|---|---|
Dosierung |
|
Tacholiquin® enthält den aktiven Inhaltsstoff Tyloxapol.
Tyloxapol ist ein oberflächenaktives Netzmittel bzw. Tensid und wirkt schleimlösend.
Die rein physikalische Wirkung setzt sich aus drei wichtigen Komponenten zusammen:
Besuchen Sie uns unter www.tacholiquin.de